Flüssigkeits-Sensoren

Die Flüssigkeits-Sensoren von AST vereinen oft mehrere Messprinzipien in einem Sensor. So ist häufig die Füllstandmessung mit einer Konzentrations/-(Qualitäts-) Messung der Flüssigkeit kombiniert. Bei der Füllstandmessung reichen die eingesetzten Technologien von Ultraschall über kapazitive Systeme, die von außen durch die Behälterwand messen, bis hin zu hydrostatischer Druckmessung. Die Auswahl des geeignetsten Messprinzips erfolgt auf der Grundlage der Kundenanforderungen und der jeweiligen Bauraumsituation.

Für die Konzentrations/-(Qualitäts-) Messung wird neben Ultraschallsystemen häufig eine Messung der Wärmeleitfähigkeit durchgeführt. Sensoren mit dem Stimmgabelprinzip erlauben neben einer hochpräzisen Dichtemessung auch die Messung der Viskosität des Mediums. Die Messung der resistiven und kapazitiven Eigenschaften von Flüssigkeiten rundet das Technologie-Portfolio ab. Anwendung findet die Konzentrationsmessung beispielsweise bei der Bestimmung der Ethanol-Konzentration in Reinigungsflüssigkeiten im Wischwassertank und bei der Abgasnachbehandlung mit AdBlue® (Messung der Harnstoff-Konzentration).

Sämtliche AST-Sensoren verfügen über einen µ-Controller und sind so in der Lage, komplexe Algorithmen direkt auf dem Sensor zu berechnen. Ein so entsprechend aufbereitetes Ausgangssignal wird analog oder digital zur Verfügung gestellt.

Clear Vision Sensor

Sensoren zur Messung von Reinigungsflüssigkeiten: Füllstand, Temperatur und Frostschutz
Clear Vision Sensors

Egal ob der Fahrer sein Fahrzeug noch selbst bedient oder es schon autonom fährt - eine Teilnahme am Straßenverkehr ist nur möglich, wenn die Sicht für Fahrer und optische Assistenzsysteme einwandfrei ist.

Besonders bei schlechten Witterungsverhältnissen kann das nur gewährleistet werden, wenn in der dafür vorgesehenen Reinigungsanlage genügend Flüssigkeit vorhanden ist, die während der Fahrt nicht einfriert.

Die Sensoren von AST messen den Füllstand und die Temperatur im Flüssigbehälter sowie die Konzentration des Frostschutzes (Ethanol/ Methanol). So kann der Fahrer rechtzeitig nachfüllen und seine Fahrt sicher antreten.

Batterieflüssigkeit-Sensor

Sensor zur Überwachung der Kühlflüssigkeit in direkt gekühlten EV-Batterie-Systemen
Batterieflüssigkeit-Sensor

Die Überwachung der Kühlflüssigkeit bei direkt gekühlten High-Performance-Fahrzeug-Batterien ist für einen sicheren Betrieb solcher Systeme unabdingbar. Speziell der Isolationswiderstand der Kühlflüssigkeit ist ein sehr kritischer Parameter für den sicheren Betrieb der Batterie, aber auch die Überwachungen anderer, sich über die Alterung verändernden Flüssigkeitsparameter ist bei der Bestimmung des optimalen Wartungs-Zeitpunktes hilfreich. AST‘s BCF-Sensor kann neben dem Isolationswiderstand auch die relative Dielektrizitätskonstante der Kühlflüssigkeit ermitteln.

AdBlue®/ SCR-Sensor

Sensoren zur Messung des Füllstands und der Harnstoff-Konzentration von Abgasreinigungsflüssigkeit
AdBlue ®  Sensors

Die Abgas­nach­behandlung bei Dieselfahrzeugen mit AdBlue® reduziert die ausgestoßenen Stickoxide (NOx) um bis zu 90 Prozent. Die mit dieser Technik ausgestatteten Motoren laufen aber nur, wenn sich ausreichend AdBlue® Flüssigkeit in der vorgeschriebenen Qualität im Vorratsbehälter befindet.

Die Sensoren von AST überwachen den Füllstand im AdBlue®-Tank, damit der Fahrer rechtzeitig nachfüllen kann. Außerdem messen die Sensoren die Qualität von AdBlue®, das aus einer Mischung von Harnstoff (32,5 %) und demineralisiertem Wasser besteht.

Damit wird den gesetzlichen Auflagen Rechnung getragen und es kann zu keinen missbräuchlichen Anwendungen kommen.

Water Injection Sensor

Sensoren zur Messung des Füllstandes und des Reinheitsgrades für Wassereinspritzsysteme
Water Injection Sensors

Die Wassereinspritzung ist bei Verbrennungsmotoren ein Verfahren zur Senkung der Temperaturen. Diese Technik wird zur Leistungssteigerung und Senkung des Kraftstoffverbrauchs bzw. der Emissionen eingesetzt.

Um Schäden am Motor zu verhindern, muss sichergestellt werden, dass sich jederzeit genügend demineralisiertes Wasser und keine Fremdflüssigkeiten wie Benzin oder Scheibenwischwasser im Wassertank befinden.

Die Sensoren von AST erkennen Fremdflüssigkeiten unter anderem durch eine Leitfähigkeitsmessung, da destilliertes Wasser nicht leitend ist. Auch andere nicht-leitende Flüssigkeiten können sicher erkannt werden.

Multi-Measurement-Sensor

Sensor zur Messung der Flüssigkeitsqualität

Die Eigenschaftsüberwachung von Flüssigkeiten, die für Hydraulik oder Schmierung verwendet werden, ist eine wichtige Aufgabe, um kostenintensiven Wartungen vorzubeugen. Die In-line Ermittlung von Parametern, welche Informationen über den Verschleiß von Ölen und Schmierstoffen liefert, ermöglicht die Bestimmung eines optimalen Wartungszeitpunktes. Der AST Multi-Measurement-Sensor ist in der Lage Dichte und Viskosität der Flüssigkeit sowie den Isolationswiderstand und die relative Dilektrizitätskonstante zu ermitteln. Dieser mehrdimensionale Ansatz bietet eine hervorragende Performance in Bezug auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse.