Industrie

Sensorik spielt auch im Markt für Industrieanwendungen eine immer größere Rolle, zum Beispiel bei der Realisierung von Smart-Home-Anwendungen. Sie ermöglicht aber auch eine deutlich verbesserte Bedienerfreundlichkeit, hilft Energie einzusparen und Ressourcen zu schonen. Vor diesem Hintergrund gewinnen Messgrößen wie Qualität von flüssigen und gasförmigen Medien, wie auch Füllstand, Druck und Temperatur, sowie die Erfassung von Bewegungen immer mehr an Bedeutung.

Unter anderem ermöglichen unsere hochpräzisen Positionssensoren die Messung von Greiferposition bei Robotern. Mit unserer spezialisierten Flüssigkeitssensorik sind wir in der Lage, Qualitäten, Mischungsverhältnisse und Zustand von Flüssigkeiten exakt zu bestimmen und damit Prozesse in der weiteren Verwendung zu steuern.

Multi-Measurement-Sensor

Sensor zur Messung der Flüssigkeitsqualität

Die Eigenschaftsüberwachung von Flüssigkeiten, die für Hydraulik oder Schmierung verwendet werden, ist eine wichtige Aufgabe, um kostenintensiven Wartungen vorzubeugen. Die In-line Ermittlung von Parametern, welche Informationen über den Verschleiß von Ölen und Schmierstoffen liefert, ermöglicht die Bestimmung eines optimalen Wartungszeitpunktes. Der AST Multi-Measurement-Sensor ist in der Lage Dichte und Viskosität der Flüssigkeit sowie den Isolationswiderstand und die relative Dilektrizitätskonstante zu ermitteln. Dieser mehrdimensionale Ansatz bietet eine hervorragende Performance in Bezug auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse.

Luftgüte-Sensor

Sensoren zur Erkennung der Luftqualität
Luftgüte-Sensor

Luftgüte-Sensoren messen permanent die Intensität, den Verschmutzungsgrad sowie die Anzahl der Geruchsmoleküle in der Abluft. Auf dieser Basis können die Lüfterleistungen  angepasst und ein angenehm frisches Umgebungsklima erzeugt werden.

Durch die kontinuierliche Messung der Luftbelastung sagen unsere Sensoren intelligent voraus, wann Filter getauscht werden müssen oder der nächste Service ansteht.

Induktiver Positionssensor

Sensoren zur Bestimmung der Position von mechanischen Bauteilen
Induktiver Positionssensor

Unsere Positionssensoren mit induktivem Messprinzip ermitteln berührungslos und verschleißfrei die Position mechanischer Komponenten. Das sogenannte Target ist am beweglichen Teil der Mechanik befestigt und interagiert über induktive Mechanismen berührungslos mit der stationären Sensorik. Sensor und Target sind jeweils gegen Umwelteinflüsse gekapselt, was den Betrieb in rauen Umgebungen ermöglicht.
 
So kann beispielsweise die Position von Kupplungen, Dämpfern und Hydraulikzylindern gemessen werden.

Unwucht-Sensor

Sensoren zur Erkennung einer Unwucht
Unwucht-Sensor

Wenn zum Beispiel das Gewicht der Wäsche in einer Waschmaschine ungünstig verteilt ist, ergibt sich eine Unwucht. Das kann passieren, wenn sich ein Wäschestück überdurchschnittlich mit Wasser vollsaugt oder sich Kleidungsstücke zu einem dicken Knäuel verknoten. Auf den normalen Waschvorgang hat das keine Auswirkungen. Beim Schleudern wirken hingegen große Kräfte. Deshalb haben inzwischen fast alle Waschmaschinen eine Unwuchtkontrolle, die verhindern soll, dass das Gerät Schaden nimmt.

Unsere Sensoren überwachen permanent die Gewichtsverteilung sowie die Bewegung der Trommel im Gerät. Die Gerätesteuerung wertet die Daten aus und passt die Drehzahl entsprechend an. Über einen intelligenten Algorhitmus wird in Abhängigkeit des Beladungszustands die Wäsche neu verteilt und die Unwucht der Trommel damit ausgeglichen.

Kraft- & Drehmoment-Sensor

Sensor zur Kraft- & Drehmomentmessung unter Verwendung gegebener Struktur-Elemente
Kraft-& Drehmoment-Sensor

Die induktiven Kraft-& Drehmomentsensoren von AST ermöglichen die Verwendung von Strukturkomponenten zur Messung von Kräften und Drehmomenten. Die einwirkenden Kräfte und Drehmomente führen zu minimalen Verformungen der Struktur, die von den empfindlichen Sensoren präzise erfasst werden können. Das Messprinzip basiert auf Wirbelströmen und kann Änderungen der Geometrie im Nanometerbereich erfassen. Die Sensorelektronik kann in das Sensorelement integriert oder über ein Kabel angeschlossen werden. Insbesondere in Hochtemperaturumgebungen ist es sinnvoll, die Elektronikbox getrennt zu halten.