Energie-Infrastruktur
Gerade in der heutigen Zeit gewinnt die Bereitstellung von Energie immer mehr an Bedeutung. Was früher gemeinhin „Kraftstoff“ in Form von Benzin oder Diesel war, erweitert sich heutzutage auf Strom und andere Energieträger (z.B. Wasserstoff). Dies stellt die Infrastruktur vor immer neue Herausforderungen und erfordert technologische Lösungen, die den neuen Anforderungen gerecht werden.
Die Sensorlösungen von AST nehmen hier eine wichtige Rolle ein. So stellt unsere Wasserstoff-Leckage-Sensorik ein wichtiges Sicherheitsfeature in Wasserstoff-Tankstellen dar, da sie schon geringste Konzentrationen des hochentzündlichen Wasserstoff-Gases in der Umgebungsluft erkennen kann und auf mögliche Defekte hinweist.
Ebenso sorgt die AST mit ihrem eichrechtskonformen Energiezähler im Bereich der Schnelllade-Infrastruktur für Sicherheit und Transparenz. Unsere Zähler erfüllen somit nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern schützen vor allem den Verbraucher vor Manipulationen und falschen Abrechnungen. Darüber hinaus sind unsere Stromsensoren heute schon auf zukünftige Anforderungen im Bereich des Megawatt-Charging ausgelegt und machen damit unsere Kunden fit für die Zukunft.
DC METER (eichrechtskonform)

Die kontinuierliche Messung von hohen Strömen und Spannungen ist eine herausfordernde Aufgabe. Basierend auf dem eigenentwickelten 3D-Hall ASIC (AST Patent) ermöglicht der AST DC Meter eine dauerhafte Messung bis zu 1.000A und 1.000V. Dieser hohe Messbereich qualifiziert den AST Sensor besonders für den Einsatz in Schnell- und Ultraschnellladesäulen sowie für Megawatt-Charging-Stationen im Bus- und Truckbereich.
Der AST DC Meter ist eichrechtskonform gemäß den Anforderungen des deutschen Eichrechts (MessEG und MessEV) und ist zusätzlich durch das MID geprüft und freigegeben. Sogar unter Dauerlast von 1.000A und 1.000V erhält der AST DC Meter die Anforderungen der Genauigskeitsklasse 1 der IEC62053-41:2021.
Zur frühzeitigen Berücksichtigung von Trends der Ladesäuleninfrastruktur, wird der AST DC Meter bereits für bi-direktionale Ladevorgänge ausgelegt und die entsprechende Software implementiert.
Das DC Meter ist in zwei Designvarianten verfügbar – als kompakte Messeinheit mit integriertem Display oder als Version mit abgesetztem Display und größerer Flexibilität in komplexen Einbausituationen.
Hydrogen Sensor

Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb erfordern ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept. Insbesondere die Erkennung eines Lecks in der Wasserstoff-Versorgung ist essentiell, um einen sicheren Betrieb mit dem kritischen Medium Wasserstoff zu gewährleisten. Der Hydrogen Sensor basiert auf dem sehr robusten und zuverlässigen TCS-Verfahren und ist deshalb für diese Aufgabe prädestiniert. Er weist insbesondere eine niedrige Quer-Empfindlichkeit für andere Gase und eine hohe Langzeit-Stabilität auf.
Luftgüte-Sensor

Luftgüte-Sensoren messen permanent die Intensität, den Verschmutzungsgrad sowie die Anzahl der Geruchsmoleküle in der Abluft. Auf dieser Basis können die Lüfterleistungen angepasst und ein angenehm frisches Umgebungsklima erzeugt werden.
Durch die kontinuierliche Messung der Luftbelastung sagen unsere Sensoren intelligent voraus, wann Filter getauscht werden müssen oder der nächste Service ansteht.