Ultraschall
Das Ultra-Schall-Messprinzip wird zur Füllstandsmessung in Behältern und bei der Bestimmung von Mischungsverhältnissen bei Flüssigkeiten eingesetzt wie beispielsweise in SCR-Systemen.
Das Ultraschall-Messprinzip basiert auf der Aussendung einer Schallwelle oberhalb des hörbaren Frequenzbereiches und dem Empfang des zugehörigen Echos. Die Ultraschallwelle wird dabei in der Sendephase von einem elektrisch angeregten Piezo-Kristall erzeugt. Ultraschallbasierende Systeme werden häufig in der Füllstandmessung eingesetzt, dabei wird die Laufzeit des Signals bis zur Reflektion an der Mediengrenze „Flüssigkeit/Luft“ und zurück gemessen. Bei einer bekannten Reflektions-Distanz (beispielsweise durch einen explizit angebrachten Reflektor) kann mit Hilfe von Ultraschall aber auch die Schallgeschwindigkeit in einem Medium erfasst werden. Bei Durchflussmessungen wird der Doppler-Effekt ausgenutzt, um Informationen zur Durchflussgeschwindigkeit des strömenden Mediums zu gewinnen. Die AST-Ultraschall-Technologie zeichnet sich vor allem durch die während der Messung anpassbare Sendeleistung sowie der variablen Verstärkung der Empfängerstufe aus.
Zusammen mit dem auf den jeweiligen Anwendungsfall angepassten Software-Algorithmen erreichen unsere Sensoren bei der Signalauswertung eine sehr hohe Zuverlässigkeit der Messungen.

AdBlue®/ SCR-Sensor
Sensoren zur Messung des Füllstands und der Harnstoff-Konzentration von Abgasreinigungsflüssigkeit